• Mensa - Essensbestellung
    • Anleitung zur Onlinebestellung
  • Gesamtschule
    • Elterninformationsabend
    • Das pädagogische Konzept
  • News
    • Schule der Zukunft - wir sind dabei
    • Umweltschule in Europa
  • Über uns
    • Unsere Schule
    • Das Sekretariat
    • Der Schulhausmeister
    • Die Schulleitung
    • Das Lehrerteam
    • Das Schulsozialarbeiterteam
    • Das Team der Verbindungslehrer
    • Die Bildungsbegleiterinnen
    • Das Team der Studien- und Berufsorientierung
    • Die Schulpflegschaft
    • Organisation und Zuständigkeiten
    • Unsere Schülervertretung
    • Unsere Kooperationsschulen
  • Arnold-Freymuth-Sekundarschule
    • Unser Umweltprogramm
    • Unser Namensgeber
    • Unser Leitbild
    • Chronik
    • Gebäude
  • Eltern & Schüler
    • Beratung für Schüler/-innen und Eltern
    • Das Fach Sport
    • Das Elternlotsenprojekt
    • Informationen von A-Z
    • Klassenpflegschaften
    • Lehrersprechstunden
    • Materiallisten für das kommende Schuljahr
    • Schließfächer
    • Schulordnung
    • Schulbücher
    • Schulpflicht erfüllt?
    • Schulwegticket
    • Unterrichtszeiten
  • Bildungsabschlüsse + Lernstandserhebungen
    • Abschlüsse der Sekundarstufe I
    • Lernstandserhebungen im JG 8
    • Mittlerer Bildungsabschluss (FOR) mit Qualifikation
    • Mittlerer Bildungsabschluss (FOR)
    • Hauptschulabschluss nach Klasse 10
    • Hauptschulabschluss nach Klasse 9
    • Übergang in die Sekundarstufe II
  • Der Unterricht
    • Klassenratsstunde
    • Individuelle Lernzeiten
    • Logbuch
    • LRS und Dyskakulie
    • Medienunterricht
    • Schriftliche Arbeiten
    • Wahlpflichtunterricht ab Jahrgang 6
    • Erweiterte Wahlangebote ab Jahrgang 8
  • Berufsorientierung
    • KAoA
    • Kooperationen
    • Sprechstunden - Berufs- und Studienorientierung
    • Unser Berufswahlfahrplan für die Jahrgänge 8 bis 10
    • Der Berufswahlpass
    • Das Beraterteam
    • Praktikumsmappe Jahrgang 9
    • Praktikumsmappe Jahrgang 10
    • Interessante Links
    • Unser B O B
  • Fremdsprachen
    • Das Fremdsprachenangebot
    • Französisch - Entscheidungshilfe
    • Spanisch - Entscheidungshilfe
    • El Instituto Arnold-Freymuth se presenta
    • Le collège Arnold-Freymuth
  • Schule der Zukunft
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Die Umweltscouts
    • Die Baumpflanzaktion
  • Schulleben
    • Das Streitschlichterteam
    • Der Schulsanitätsdienst
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Mensa
    • Mensaordnung
    • Förderverein
  • Ganztag
    • Unsere Mittagspausenangebote
    • Mädchenfußball
  • Projekte
    • Allgemeines
    • Kooperation mit TuS Germania Lohauserholz
    • Kunstprojekt in den Herbstferien
    • Move it! - Deine Schule in Bewegung
    • Projekttag
    • Unsere Kooperation mit dem zdi Hamm
    • Wir verschönern unsere Schule
  • Exkursionen und Schulveranstaltungen
    • Klassenfahrt der jetzigen 9er nach Baasem
    • Fahrt nach Neufchâteau / Frankreich
  • Sportliches
    • Stadtmeisterschaft der Schulen im Fußball
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Wie findet man uns?
    • Impressum
  • Links
    • Ministerium, Bezirksregierung und Co.
    • Kindgerechte Seiten
    • Kooperationspartner der Schule
    • Sponsoren
    • Schließfächer
Klassenratsstunde

Unsere Klassenratsstunden sind folgendermaßen organisiert:

 

Installation eines Klassenrates

  • Wahl des Klassenrates:
    • Gesetzte Mitglieder sind der Klassensprecher und der Vertreter
    • Es werden zusätzlich vier Mitglieder gewählt.

 

  • Organisation:
  • Sammlung von Verbesserungs-/Änderungswünschen auf der Tagesordnungsliste (diese hängt die gesamte Woche an der Pinnwand in der Klasse)
  • Jeder Sch., der Gesprächsbedarf zu einem Thema hat, trägt dieses in die Tabelle ein.
  • Themenbeispiele (Klasseninterne Regelungen, Klassenraumgestaltung, Ausflüge/Fahrten, Probleme = Vorinstanz vor der Regelung durch die KL)

 

  • Ablauf der Stunde:
  • Ca. 15 Minuten für die Vorbesprechung der Themen auf der Tagesordnung durch den Klassenrat (Differenzierungsraum oder anderweitig ausgelagert)
  • Anschließend Diskussionsleitung durch das für den Tag festgelegt KL-Mitglied
  • Protokollieren der Ergebnisse durch festgelegten Protokollanten
  • Besprechung und Abstimmung in der Klasse
  • Aus Beschlüssen erwachsene Maßnahmen in die Wege leiten oder selbst übernehmen.

 

  • Dokumentation:
    • In der Klasse steht ein Ordner, der dem Klassenrat vorbehalten ist.
    • Im Ordner werden die Listen der Tagesordnung gesammelt.
    • Die Protokolle zu den einzelnen Besprechungen werden regelmäßig eingeheftet.


Termine | Sitemap | Impressum